Wilson`s tierische Homepage
  Merle
 

                    Die "Farbe" Merle


Liebe Hundefreunde !

Kaum ein anderes Wesen dieser Erde, hat der Mensch so sehr nach seinen eigenen Vorstellungen geformt und verändert, wie den Haushund. Doch auch heute noch (vielleicht sogar schlimmer als je zuvor) greift der Mensch noch immer in die Genetik unserer besten Freunde ein, um sie nach seinem Ermessen zu "verbessern" und zu verändern.
Die gesundheitlichen Folgen, die dabei entstehen können, werden wohlweislich in Kauf genommen oder einfach nur heruntergespielt.

Doch was verbirgt sich hinter dem Schlagwort "Merle" eigentlich?                                      

Die Antwort ist einfach. Merle ist die Bezeichnung eines auftretenden Farbmusters. Wahrscheinlich wurde es ursprünglich aus den Worten marbled und marled zusammen gesetzt. Charakteristisch für dieses Farbmuster sind die zerrissen wirkenden Farbplatten im Fell.

Diese Farbgebung ist eine Erscheinung, die erst seit kurzem beim Chihuahua bekannt ist. Der erste weltweit bekannte merlefarbene Chihuahua wurde in Amerika, im Bundesstaat Californien gerade mal vor 5 Jahren ins Zuchtbuch eingetragen. Die Eltern des ersten offiziellen Merle-Chihuhauas waren jedoch selber keine merlefarbenen Chihuahuas. Und auch in seinen zurückliegenden Generationen gab es niemals einen merlefarbenen Hund.
Da jedoch ein Merle-Muster nur entstehen kann, wenn zumindest ein Elternteil diese Genmutation aufweist, kann man wohl davon ausgehen, dass die in den Ahnentafeln vermerkte Vater, nicht der tatsächliche Vater des ersten, offiziellen Merle-Welpen aus den USA sein kann.

Nur fünf Jahre, nachdem der erste Merle-Chihuahua in den USA bekanntgegeben wurde, dauerte es nur noch 3 Jahre, bis auch in Deutschland die ersten Tiere ihren Weg per Übersee zu uns fanden.
Merlegenträger sind entweder von der heterozygoten Art, das heißt das ihr Genpaar aus 2 unterschiedlichen Genen besteht; oder aber sie gehören der homozygoten Art an, was wiederum bedeutet das ihre Gene reinerbig sind und aus 2 gleichen Genpaaren bestehen. Im den USA werden diese Tiere "double Merle" oder aber "Lethal Withe" genannt. Bei uns spricht man von den sogenannten 'Weißtiger'.
Generell ist die allgemeine Lebenserwartung dieser Tiere stark eingeschränkt. Doch viel schlimmer noch, sind die diversen Sinnesanomalien, die bei dieser genetischen Farbmutation nahezu immer in unterschiedlichen Schweregraden einher gehen.
Beobachtet wurden verkümmerte oder fehlende Augäpfel, Lidmissbildungen, Zweifarbigkeit der Iris, Hörverluste, Gleichgewichts- und Fruchtbarkeitsstörungen, sowie abnormale Veränderungen im Innenohr. Aber auch geistige Behinderung trat immer wieder auf.
Doch für gewöhnlich werden die äußerlich mißgebildeten Tiere gleich nach der Geburt getötet, damit die Wahrheit über die Folgen dieser genetischen Farbanomalie niemals an die Öffentlichkeit kommen.
Jedoch verdanken wir der engagierten Arbeit einiger Tierschutzorganisationen, wie z. B. dem Aussielads (einen Link finden Sie am Ende diesem Berichtes), das es inzwischen sehr viel Bildmaterial über diese mißgebildeten Tiere gibt. Ihre Fotos zeigen auf ergreifende Weise, den sogenannten "Ausschuß" aus den Merlezuchten. Sie alle sind blind und taub, sowie geistig und körperlich mißgebildet.

Immer wieder wird von Befürwortern dieser Farbgenetik behauptet, das man mit genügend Fachwissen auch gesunde Merlehunde züchten könnte. Das ist kompletter Unsinn. Ein defektes Gen kann man nicht "gesundzüchten", es sei denn man selektiert es völlig aus!
Das es immer noch heftige Diskussionen über das Pro und Contra der Merlezucht gibt, macht deutlich, das man sich offenbar nicht darüber im klaren zu sein scheint, das hier mit einem defekten Gen gezüchtet wird!

Schon vor etwa 30 Jahren zeigte eine in Hannover in Auftrag gegebene Studie eindeutige Augenanomalien bei Merlehunden (Wegner und Reetz), mangelhafte Spermaqualität, (Treu 1976) und Gehörschäden (Reetz 1977). Diese Probleme traten sowohl bei homozygoten als auch bei heterozygoten Merlehunden auf. Bei Gehörschäden, von kompletter Taubheit bis zu leicht beeinträchtigtem Hörvermögen, traten bei 54,6% der homozygoten und bei 36,6% der heterozygoten Merlehunden auf. Basierend auf dieser Studie und ihrer eignenen Arbeit über Augenanomalien entschied Prof. Dr. Klickmann, das das Züchten von Merlehunden aus Tierschutzgründen zu verbieten sei.

 


Bei uns in Deutschland ist der Merlechihuahua zum Glück noch ziemlich selten.
Allerdings wächst die Nachfrage nach dieser Farbannomalie auch bei uns von Tag zu Tag             

Doch wie bereits erwähnt, findet in den USA bereits ein Prozess des Umdenkens statt. Immer mehr Züchter wie Barbara Davis, die eigene Erfahrungen in der Merlezucht sammelte, sind sich inzwischen über das wahre gesundheitliche Ausmaß der Merlezucht im klaren geworden und entscheiden sich ganz bewußt gegen jegliche Merlegenträger in ihrer Zucht (Einen Link zu ihrer eindrucksvollen Seite, finden Sie am Ende diesem Berichtes). Was allerdings nur noch sehr schwer möglich ist. Denn nur wenige amerikanische Züchter können noch mit Sicherheit Aussagen, ob nicht doch in der Verwandschaft eines Hundes mal ein Merlegenträger vorgekommen ist. Um ganz sicher zu gehen, weichen die meisten Züchter deshalb gezwungener Maßen ins Ausland aus, um sich dort Zuchttiere zu kaufen, die die Farbgebung Merle niemals anerkannt haben und daher 100% merlefrei sind.
Ein erschreckende Zukunftversion, die uns hoffentlich in Deutschland erspart bleiben wird.

Die Folgen von MERLE können sie einmal selber sehen unter folgender Internetseite:

http://www.aussielads.com/ und http://www.ashgi.org/color/eyedefects.htm

Jetzt frage ich sie :

Würden SIE sich mit gutem Gewissen solch ein Tier zulegen ?

Züchter die MERLE Chihuahuas als Phänomen , Seltenheit oder als aussergewöhnlich Züchten und zum Verkauf anbieten sind reine KAPITALISTEN ohne GEWISSEN und CHARAKTER , sondern züchten BEWUSST Tiere die sich meiner nach in Ihrem eigenen Fell nicht wohlfühlen !

Geben sie solchen Züchtern KEINE chance , sondern helfen Sie mit , eine Rasse auch in ihrer traditionell bestehenden Form leben zu lassen !

                                                                         

 

 

 

 





 
 
  Heute waren schon 13 Besucher (18 Hits) hier!  
 
Created by: Torsten Weiser . Alle rechte und Bilder liegen bei dem Inhaber der Seite ! Kopien nur mit AUSDRÜCKLICHER Genehmigung des Inhabers ! Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden